parallax background

WIE ES FUNKTIONIERT

Was sind Sonnenkollektoren?

 

Die Solarenergie ist die erneuerbare Energie mit dem größten Potenzial. Alle Experten sagen, dass das Zeitalter des Öls zu Ende geht. Im Laufe der Jahre ist es uns gelungen, die Sonne zu unserem besten Verbündeten zu machen - dank der Sonnenkollektoren. Für diejenigen unter Ihnen, die sich zum ersten Mal mit der Solarenergie befassen, werden wir die beiden grundlegenden Konzepte erklären.

 

Was sind Sonnenkollektoren?


Solarmodule, auch bekannt als Sonnenkollektoren oder Photovoltaik Module, sind technische Geräte, die die aus Photonen bestehende Sonnenenergie in elektrische Energie umwandeln.

Die Paneele bestehen aus photovoltaischen Zellen, die im Allgemeinen aus kristallinem Silizium und/oder Galliumarsenid (Halbleitermaterialien) hergestellt werden.

Die meisten auf dem Markt befindlichen Solarmodule bestehen aus Silizium, sowohl monokristallin als auch polykristallin.

Wie funktionieren sie?


Wie bereits erwähnt, fangen photovoltaische Solarmodule die Sonnenstrahlung ein, indem sie den von Edmond Becquerel vor mehr als einem Jahrhundert entdeckten "photovoltaischen Effekt" nutzen. Solarzellen bestehen aus einer Schicht aus Silizium und Phosphor, die für die negative Ladung sorgen, und einer weiteren Schicht aus Bor, die für die positive Ladung sorgt. Auf diese Weise haben die Solarzellen zwei Ladungen und können so Strom erzeugen. Gäbe es nicht zwei entgegengesetzte Ladungen, wäre die Stromerzeugung nicht möglich.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass photovoltaische Zellen aus einem Halbleitermaterial mit einem Überschuss an negativ geladenen Elektronen und einem positiv geladenen Halbleitermaterial mit fehlenden Elektronen Photonen absorbieren, wenn sie dem Sonnenlicht ausgesetzt werden. Dabei wird ein elektrischer Strom erzeugt, der es den überschüssigen Elektronen ermöglicht, aus ihrer atomaren Umlaufbahn herauszutreten und in das von den Sonnenkollektoren erzeugte elektrische Feld zu gelangen.

Alle Photovoltaikzellen arbeiten zusammen und erzeugen einen gerichteten elektrischen Strom, der dank des Wechselrichters im Haus genutzt werden kann.


Fangen Sie an zu sparen

Photovoltaischer Eigenverbrauch

 
Die Möglichkeit, Ihre eigene Energie zu nutzen, macht Sie nicht nur unabhängiger von den großen Stromkonzernen, sondern ermöglicht es Ihnen auch, vor allem langfristig zu sparen und sich von Stromerhöhungen fernzuhalten. Hier sind einige wichtige Fakten, die Sie beachten sollten.
 

Energieüberschuss

Bei netzgekoppelten Anlagen können Sie die überschüssige Energie, die Sie erzeugen und nicht in Ihrem Haus oder Unternehmen verbrauchen, an Ihren Stromversorger verkaufen. Sie können für die Energie, die Sie ins Netz einspeisen, bezahlt werden! Sie können mit Ihrem Lieferanten den Preis pro Kilowatt (kW) der von Ihnen ins Netz eingespeisten Energie aushandeln, der in der Regel bei 0,05 €/kW liegt.

Netzanschluss

Dabei handelt es sich um Anlagen, die an ein privates Verbrauchsnetz angeschlossen sind, aber auch über eine physische elektrische Verbindung mit dem Übertragungs- oder Verteilungsnetz, dem spanischen Stromnetz, verfügen. Auch bei dieser Modalität lassen sich 2 Arten von Anlagen unterscheiden: direkter Selbstverbrauch und Selbstverbrauch mit Akkumulation.


Einrichtung

Isolierte Anlagen sind an das Innere ihres eigenen Verbrauchsnetzes angeschlossen, haben aber keine physische elektrische Verbindung mit dem Übertragungs- oder Verteilungsnetz. Die Speicherung von Energie in Batterien ist bei dieser Art von Anlagen unerlässlich, um eine 24-Stunden-Stromversorgung zu gewährleisten.

Größe der Batterien

Bei der Dimensionierung der benötigten Batterien müssen Sie die maximale Entladetiefe der Batterie (zum Schutz der Batterielebensdauer), den täglichen Stromverbrauch, die verfügbare Sonneneinstrahlung und die Anzahl der Autonomietage (4-6 Tage in isolierten Wohnungen) berücksichtigen.

 

Haben Sie irgendwelche Zweifel?


Nehmen Sie jetzt Kontakt mit uns auf und wir beantworten Ihnen gerne alle Fragen.

Deutsch
Abrir chat
Hola, ¿en que te puedo ayudar?